Unsere bisherigen Veranstaltungen
Freitag, 22. Juli 2011 · 17:30 – 22:00 Uhr
Begegnung mit Afrika
„Afrika kennenlernen“
![]() |
|
Ein bunter Abend mit Gospel-Chören, äthiopischer Kaffee-Zeremonie, persönlichen Erfahrungen,
afrikanischem Essen, Gesprächen und der Möglichkeit Afrika persönlich kennenzulernen.
Freitag, 15. April 2011 · 17:30 – 22:00 Uhr
Begegnung mit Afrika
„Afrika kennenlernen“
![]() |
|
Ein bunter Abend mit Gospel-Chören, äthiopischer Kaffee-Zeremonie, persönlichen Erfahrungen,
afrikanischem Essen, Gesprächen und der Möglichkeit Afrika persönlich kennenzulernen.
Samstag, 30. Oktober 2010 · 14:30 – 19:30 Uhr
Erster Nürnberger Afrikakongreß
„Afrikanische Migranten in Deutschland und die gesellschaftliche Integration“
![]() |
|
Samstag, 25. September 2010 · 14:30 – 16:30 Uhr
Erster afrikanischer Jugendkongreß
„Kinder und Jugendliche mit afrikanischen Vorfahren in der deutschen Gesellschaft“
![]() |
31. Oktober 2009
Zweite Nürnberger Afrika-Konferenz
„Planung eines afrikanischen Kulturzentrums“
Die in Nürnberg lebenden Afrikaner haben in verschiedener Hinsicht viel von der Stadt profitiert: Sie haben Arbeit gefunden, Schutz vor Verfolgung, ein zumindest erträgliches neues Zuhause. Um nun den Einheimischen etwas zurückzugeben, soll ein afrikanisches Kulturzentrum entstehen. Es hat die Aufgabe, Deutsche und Migranten aus Afrika bzw. mit Migrationshintergrund – ähnlich wie „schwarz-weiße“ Eheleute – zusammenzubringen, um etwas Neues miteinander und füreinander aufzubauen. Wenn Afrikaner und Deutsche sich kennen und verstehen lernen, erleichtert diese Verbindung auch das tägliche Zusammenleben in Nürnberg. Die Kultur in all ihrer Bandbreite und Farbigkeit kann hier entscheidende Impulse geben, denn „erst die Vielfalt der Blumen macht die Schönheit des Gartens aus“. |
YouTube-Videos von der zweiten Nürnberger Afrika-Konferenz:
19. Juni 2009 Politik der Ausgrenzung? Bedingungen der systematischen Integration von Flüchtlingen Manche Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, scheinen auch nach mehrjährigem Aufenthalt von Ausgrenzung betroffen zusein. Ein möglicher Grund dafür können geringe Deutschkenntnisse sein, denn der Zugang zu Sprachunterricht wurde nie gewährt. Welche Voraussetzungen müssen von Politik und Gesellschaft geschaffen werden, damit die strukturelle Eingliederung von erwachsenen (ehemaligen) Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in die Aufnahmegesellschaft effektiver wird? Dieser Frage gehen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Zivilgesellschaft und der afrodeutschen Community an diesem Abend nach. |
16. Mai 2009 · 15:00 – 17:00 Uhr Was hat es bis jetzt gebracht und wie können Arbeitnehmer/innen davon profitieren? Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Hautfarbe oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. In Deutschland trat das Gesetz am 18. August 2006 in Kraft. Deshalb ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen, welche Auswirkungen das Gleichbehandlungsgesetz auf den Integrationsprozess tatsächlich hat. Thema des Nachmittags ist es auch, zu diskutieren, wie jede oder jeder Einzelne mit Hilfe des AGG gegen Mobbing, Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus am Arbeitsplatz vorgehen kann, möglichst ohne dass er /sie Gefahr läuft gekündigt zu werden. |
21. März 2009 Internationaler Tag gegen Rassismus Einjähriges Bestehen unseres Vereins Bekanntlich sind Menschenrechte die Rechte, die jedem Einzelnen allein aufgrund seines Menschseins zukommen, und sie sind darauf ausgerichtet, seine Würde zu schützen. Menschenrechtsbildung ist deshalb von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Respekt vor der Würde und den Rechten jeden Einzelnen zu fördern und den universellen Wertekern in den Menschenrechten zu vermitteln: Selbstbestimmung und die Anerkennung der Gleichwertigkeit aller. Anlässlich des einjährigen Bestehens des Vereins AfroDeutsche e.V. begeht unser Verein den Tag gegen Rassismus mit Gästen aus politischen Parteien, wie Bündnis 90/Die Grünen, der SPD und der CSU. Anschliessend feiert der Verein AfroDeutsche seinen Geburtstag. |
13. März 2009 Integration durch Bekämpfung von Vorurteilen Seminar im Caritas-Pirckheimer-Haus Aufgrund der unrühmlichen Rolle, die Nürnberg in der Geschichte des 20. Jahrhunderts gespielt hat, erkannte die Stadt ihre besondere Verantwortung, auf die Erhaltung der Menschenrechte ausdrücklichen Wert zu legen. Diese hohe Verpflichtung, die die Stadt eingegangen ist, dürfte nicht allen Bürgerinnen und Bürgern geläufig sein. In diesem Seminar soll darauf aufmerksam gemacht werden, sodass sich jeder Bürger und jede Bürgerin im Bedarfsfall darauf berufen kann. Das Seminar dient ferner dem Ziel, das Prinzip der Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung ins Bewusstsein zu rücken: • Die im allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und in der Europäischen Charta aufgeführten Rechte gelten für alle Einwohner der Stadt Nürnberg, unabhängig von ihrer Nationalität. • Die Einhaltung dieser Rechte wird von der Stadtverwaltung garantiert, d.h., es darf keine Diskriminierung geben, weder aufgrund der Hautfarbe oder des Geschlechts, noch aufgrund der Sprache, der Religion, der politischen Überzeugung oder der ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft sowie des Einkommens. |
20. September 2008 Die Konferenz will für Deutsche afrikanischen Ursprungs und für in Deutschland lebende Afrikaner einen Beitrag zur Integration in die deutsche Gesellschaft leisten. |